NAHVERKEHRSPROJEKT
Stadt-Umland-Bahn Nürnberg
Lage. Nürnberg – Erlangen – Herzogenaurach, Deutschland
Auftraggeber. Zweckverband Stadt-Umland-Bahn
Leistung. Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung Schall- und Schwingungstechnik
Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) ist eines der bedeutendsten Nahverkehrsprojekte in der Metropolregion Nürnberg. Als moderne Straßenbahnverbindung wird sie künftig die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach miteinander verbinden und damit eine leistungsfähige und umweltfreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr schaffen. Ausgangspunkt ist die heutige Endhaltestelle „Am Wegfeld“ der Nürnberger Straßenbahnlinie 4. Von dort führt die Trasse über den Nürnberger Norden, durch Erlangen und weiter bis in die Innenstadt von Herzogenaurach.
Auf ihrer Strecke bindet die StUB zahlreiche zentrale Standorte an – darunter Universitäts-, Schul- und Forschungsstandorte sowie bedeutende Unternehmen wie Siemens und adidas. Darüber hinaus verknüpft sie wichtige Verkehrsknotenpunkte sowie bestehende und geplante Siedlungsgebiete. Das Projekt ist ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Entwicklung der Region, sowohl im Hinblick auf die Verkehrswende als auch auf die urbane und wirtschaftliche Vernetzung der beteiligten Kommunen.
Die FCP IBU GmbH wurde mit umfassenden projektbegleitenden Leistungen im Bereich Schall- und Erschütterungsschutz beauftragt. Beginnend mit Vor- und Variantenuntersuchungen sowie dem Aufbau eines detaillierten schalltechnischen 3D-Geländemodells werden die betrieblichen Lärmimmissionen gemäß der 16. BImSchV prognostiziert und bewertet. Die betrieblichen Erschütterungsimmissionen werden auf Grundlage der DIN 4150 sowie unter Berücksichtigung einschlägiger Fachliteratur und Rechtsprechung ermittelt. Daraus werden schall- und erschütterungstechnische Minderungsmaßnahmen abgeleitet und planerisch integriert.
Auch die baubedingten Auswirkungen von Lärm und Erschütterungen werden im Rahmen der Leistungsbearbeitung beurteilt – basierend auf den Vorgaben der AVV Baulärm und der DIN 4150. Alle Ergebnisse werden in Form fachtechnischer Gutachten zur Planfeststellung aufbereitet.
Darüber hinaus übernimmt die FCP IBU GmbH die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Erörterungsterminen. Dabei werden Einwendungen der Öffentlichkeit sowie Belange von Behörden und Trägern öffentlicher Belange aufgenommen, bewertet und im Abstimmungsprozess weitergeführt.
Titelbild und Illustrationen: © Claus Hirche / ZV StUB

© Claus Hirche / ZV StUB

© Claus Hirche / ZV StUB