Unser Dienstleistungsangebot
Immissionsschutz.
Baudynamik.
Umweltingenieurwesen.
In diesen Tätigkeitsfeldern bieten wir Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten, Planungsleistungen, Bauüberwachungsleistungen und Messungen an.
-
Schallimmissionsschutz.
Im Bereich Schall und Lärm umfasst unser Leistungsspektrum den messtechnischen Nachweis von Schallemissionen und Schallimmissionen sowie die Prognose der Luftschallimmissionen durch Gewerbebetriebe, Gleisanlagen, Straßen und Baustellen auf Basis gängiger Rechenverfahren. Wir bewerten Luftschallimmissionen gemäß den einschlägigen Regelwerken oder vorgegebenen Beurteilungskriterien und erstellen Lärmkarten mit immissionsortspezifischer Auswertung. Darüber hinaus dimensionieren wir Maßnahmen zur Reduzierung von Schallimmissionen und begleiten fachtechnisch Genehmigungsverfahren.
Unsere Bewertungen erfolgen dabei unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), insbesondere auf Grundlage der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) für Straßen- und Schienenverkehrsanlagen sowie der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) für gewerbliche und industrielle Anlagen. Für Bauvorhaben berücksichtigen wir zudem die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm) und stellen durch entsprechende Prognosen und Messungen die Einhaltung der zulässigen Richtwerte sicher. Im Rahmen der Bauausführung übernehmen wir die umweltfachliche Bauüberwachung als Baulärm- und Erschütterungsverantwortliche bzw. als Immissionsschutzbeauftragte und sorgen für die Umsetzung der immissionsschutzrechtlichen Anforderungen vor Ort.
Als benannte Messstelle nach § 29b BImSchG führen wir unsere schalltechnischen Leistungen qualitätsgesichert und behördlich anerkannt durch – von der messtechnischen Erfassung über die Bewertung bis hin zur Dokumentation.
-
Erschütterungsschutz.
Als Fachgutachter für Schwingungen und Erschütterungen bieten wir umfassende Leistungen zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Grundlage gängiger Regelwerke oder vorgegebener Bewertungskriterien. Wir führen messtechnische Nachweise von Erschütterungsimmissionen und Körperschallemissionen durch – sowohl in Gebäuden als auch an Maschinen- und Gleisanlagen. Darüber hinaus erstellen wir Prognosen zu Erschütterungs- und Körperschallimmissionen, etwa von Gewerbebetrieben, Gleisanlagen oder Baustellen. Auf Basis dieser Analysen entwickeln wir maßgeschneiderte Maßnahmen zur Minderung der Schallimmissionen. Zudem begleiten wir fachtechnisch Genehmigungsverfahren und übernehmen im Rahmen der Bauausführung die umweltfachliche Bauüberwachung – unter anderem als Baulärm- und Erschütterungsverantwortliche oder als Immissionsschutzbeauftragte.
Unsere Leistungen orientieren sich dabei an den einschlägigenHinweisen der Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) zur Beurteilung von Erschütterungen sowie an den normativen Vorgaben der DIN 4150 (Teile 2 und 3), welche die Bewertung von Erschütterungseinwirkungen auf Menschen in Gebäuden sowie auf bauliche Anlagen regeln. Als benannte Messstelle gemäß § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind wir darüber hinaus befugt, behördlich anerkannte und qualitätsgesicherte Messungen im Bereich Erschütterungs- und Schallimmissionsschutz durchzuführen. Ergänzend sind wir durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 für Messungen gemäß DIN 45672-1 „Prognose von Schwingungen – Teil 1: Erschütterungen im Bauwesen“ und DIN 45672-2 „Prognose von Schwingungen – Teil 2: Erschütterungen durch schienengebundenen Verkehr“ akkreditiert und erfüllen damit höchste Anforderungen an fachliche Kompetenz und Qualitätssicherung in der Messtechnik.
-
Klima und Luftschadstoffe.
Im Aufgabengebiet Klima und Luftschadstoffe erstellen wir fundierte Aussagen und Bewertungen zu klimatischen Auswirkungen sowie zur Belastung durch Luftschadstoffe – jeweils ergänzt durch Hinweise auf mögliche Minimierungspotenziale. Zudem führen wir baubegleitende Staubmessungen durch und beschreiben gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von Staubimmissionen. Unsere Leistungen werden durch eine umweltfachliche Begleitung im Rahmen der Planungsprozesse abgerundet.
Dabei berücksichtigen wir die Anforderungen des Klimaanpassungsgesetzes, insbesondere in Hinblick auf die frühzeitige Integration von Klimarisiken und Anpassungserfordernissen in die Planung. Wir unterstützen Vorhabenträger:innen dabei, die Resilienz ihrer Projekte gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken – z. B. durch die Identifikation klimabezogener Risiken, die Entwicklung standortangepasster Maßnahmen sowie die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit klimarelevanter Entscheidungen. Auf diese Weise leisten wir einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und zur nachhaltigen Projektentwicklung im Sinne der Klimavorsorge.
-
Schienenverkehrstechnik.
Bezogen auf die Schienenverkehrstechnik bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum zur Analyse und Optimierung von Gleisanlagen. Dazu zählen die Berechnung und Messung der Einfügungsdämmung sowie des Immissionsverhaltens verschiedener Oberbausysteme. Wir ermitteln Schienenverformungen und führen die schwingungsdynamische Dimensionierung von Masse-Feder-Systemen durch. Ergänzend berechnen wir das gleiskinematische Verhalten dieser Systeme und stellen damit die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit sicher. Unsere Leistungen werden durch eine fachtechnische Begleitung im Rahmen von Genehmigungsverfahren abgerundet.
In Zusammenarbeit mit unserer Muttergesellschaft FCP ZT GmbH können wir darüber hinaus die gesamte Eisenbahnplanung übernehmen – von der Entwicklung über die Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis hin zur Umsetzung komplexer. Unsere Expertise umfasst sämtliche Komponenten der Eisenbahninfrastruktur und reicht von Vollbahn über Straßenbahn- und U-Bahn-Projekte bis hin zu Life-Cycle-Management und eisenbahnbetrieblichen Fragestellungen.
-
Tragwerks- und Baudynamik.
Im Fachgebiet der Tragwerks- und Baudynamik führen wir schwingungsdynamische Berechnungen zur Ermittlung von Bauteileigenfrequenzen sowie zur rechnerischen Bestimmung von Schwingungsamplituden an Bauteilen und gesamten Gebäuden durch. Wir übernehmen die schwingungstechnische Dimensionierung von Maschinenfundamenten und Geschossdecken ebenso wie die Auslegung von Abfederungen für Maschinen und Gebäude. Dazu zählt auch die Planung und Bemessung von elastischen Lagerungen für Gebäude, beispielsweise durch den Einsatz von Elastomer- oder Stahlfederlagern, zur wirksamen Reduktion von Erschütterungsübertragungen und Körperschallimmissionen. Unsere Leistungen werden durch eine fachtechnische Begleitung im Rahmen der Planung und Bauausführung ergänzt.
-
Forschung und Entwicklung.
Im Bereich Forschung und Entwicklung übernehmen wir die Durchführung sowie die fachtechnische Begleitung von Forschungsprojekten mit dem Fokus auf Schall- und Erschütterungsschutz im Verkehrswesen. Unsere Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien unterstreicht unsere fachliche Expertise – darunter im Arbeitsausschuss „Schwingungsminderung in der Umgebung von Verkehrswegen“ (NA 001-03-15 AA) und im Unterausschuss „Spurgebundene Fahrzeuge – Kenngrößen“ (NA 001-01-05-01 UA) des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Darüber hinaus engagieren wir uns in der Österreichischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (OGE) sowie in der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr, insbesondere in der Arbeitsgruppe Eisenbahnwesen – Fahrweg (EF) und dem Arbeitsausschuss 07 „Erschütterungen und sekundärer Luftschall“. Auch im Komitee 138 „Akustik“ und der Arbeitsgruppe ON 138-02 „Schwingungen“ des Austrian Standards International bringen wir unsere Erfahrung aktiv ein. Unsere Erkenntnisse veröffentlichen wir regelmäßig in Fachartikeln und Büchern und präsentieren diese im Rahmen einschlägiger Tagungen.
-
Passiver Schallschutz.
Für Aufgabenstellungen des passiven Schallschutzes übernehmen wir die umfassende fachliche und verwaltungstechnische Betreuung aller notwendigen Maßnahmen. Dazu zählen die schalltechnische Begehung und Beurteilung betroffener Objekte sowie die rechnerische Ermittlung des Anspruchs dem Grunde nach. Wir erstellen Kostenschätzungen für den Vorhabenträger und übernehmen die Abwicklung der Maßnahmen gemäß den Vorgaben der Verkehrslärmschutzrichtlinie 1997 (VLärmSchR 97). Darüber hinaus fertigen wir Sachverständigengutachten gemäß der 24. BImSchV an und ermitteln den konkreten Bedarf an Schallschutzfenstern, Schalldämmlüftern sowie weiteren Außenbauteilen.
Im Mittelpunkt steht dabei stets die wirksame Reduzierung der Innenraumpegel auf ein zumutbares Maß, insbesondere in schutzbedürftigen Räumen wie Wohn- und Schlafräumen, Kindergärten, Schulen oder Krankenhäusern. Neben der Auswahl geeigneter Schallschutzbauteile prüfen wir auch deren technische Machbarkeit und energetische Verträglichkeit. Für die Umsetzung stellen wir praxisgerechte Muster-Leistungsverzeichnisse für Eigentümer:innen zur Verfügung und begleiten die Abnahme der baulichen Schallschutzmaßnahmen. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Kommunikation mit Betroffenen, begleiten Informationsveranstaltungen und unterstützen bei Förder- und Auszahlungsverfahren.ibung erscheint hier