
Immissionsschutz
Baudynamik
Umweltingenieurwesen
Seit 1960 Ihr kompetenter Partner für Immissionsschutzplanung, Schall- und Schwingungstechnik.
Akkreditiertes Prüflabor für Geräusche und Erschütterungen und benannte Messstelle nach §29b Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Wir sind Sachverständige und Fachingenieure für die Beurteilung von Geräuschen, Vibrationen und Luftverunreinigungen, die von Landverkehrswegen wie Schienen und Straßen sowie Baustellen, Anlagen und Gewerbebetrieben ausgehen. Als Experten befassen wir uns mit der Berechnung, Messung, Bewertung und Minderung derartiger Immissionen. Wir sind als Prüflabor für Geräusche und Erschütterungen durch die Deutsche Akkreditierungsstelle nach der DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert und als Messtelle vom LANUK NRW benannt.
Als Planer begleiten wir im In- und Ausland komplexe Infrastrukturprojekte mit unserer Fachexpertise in den Bereichen Akustik, Umweltingenieurwesen, Baudynamik und Bauphysik. Seit dem Jahr 2019 arbeiten wir mit unserer Muttergesellschaft FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH in einem erweiterten Expertennetzwerk.
Tätigkeitsfelder.
Schall und Lärm.
Als akkreditiertes Prüflabor und benannte Messstelle führen wir Schallmessungen nach den gängigen Normen durch. Prognosen zu Luftschallimmissionen ermitteln wir nach üblichen Rechenverfahren. Die Beurteilungspegel werden dabei mit dreidimensionalen Rechenmodellen berechnet und von unseren Sachverständigen bewertet. Die Schallausbreitung lässt sich tabellarisch oder grafisch in Form von Lärmkarten darstellen. So kann Lärm aus verschiedenen Quellen nach den gängigen Richtlinien wie der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV, Schall03 und RLS19) oder der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm) beurteilt werden, um erforderliche Lärmschutzmaßnahmen zu diskutieren.
Beispiel: Prognose der Lärmimmissionen einer Gleisanlage zur Optimierung von Lärmminderungsmaßnahmen wie aktivem Schallschutz (z. B. Schallschutzwände) und passivem Schallschutz für Betroffene (z. B. Schallschutzfenster) im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens.
Schwingungen und Erschütterungen.
Erschütterungen zählen zu den Immissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Die Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen wird nach gültigen Erlassen wie dem „Erschütterungserlass NRW“ sowie relevanten Vorschriften und Normen durchgeführt. Zur Beurteilung herangezogen werden zum Beispiel die DIN 4150 Teil 2 für Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden und die DIN 4150 Teil 3 für Einwirkungen auf Bauwerke. In diesem Zusammenhang wird auch der sekundäre Luftschall beurteilt. Über das Erdreich und die Fundamente gelangen Erschütterungen von außen in Gebäude. Resultierender, als Körperschall bezeichneter, sekundärer Luftschall wird von den in Schwingung versetzten Bauteilen wie Mauern und Decken als Geräusch abgestrahlt. Durch unsere Prognose von Schwingungsimmissionen können zukünftige Körperschall- und Erschütterungseinwirkungen in Gebäuden abgeschätzt werden. Als akkreditiertes Prüflabor und benannte Messstelle sind wir qualifiziert diese Messungen auch beweissicher durchzuführen.
Beispiel: Messung und darauf aufbauende Prognose von Erschütterungen und Körperschall aus dem Schienenverkehr zur Definition von geeigneten elastischer Oberbauformen nach DIN 45637 wie beispielsweise Masse-Feder-Systemen zur Immissionsminderung in Anliegergebäuden.
Klima, Staub und weitere Luftverunreinigungen.
Als Planer begleiten wir öffentliche Auftraggeber bei der Berücksichtigung des Klimaanpassungsgesetzes und des Bundesimmissionsschutzgesetzes bezogen auf die klimatischen Auswirkungen des Vorhabens und die Klima Resilienz.
Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) dient dem Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen. Um diesen Schutz zu gewährleisten, ist es erforderlich, die beim Betrieb einer Anlage entstehenden Schadstoffe und Gerüche möglichst vollständig zu erfassen. Unsere Experten unterstützen dies mit Prognosen im Rahmen der Planung und führen maßnahmenbegleitende Messungen durch. So können sie die Einhaltung oder Überschreitung der Grenzwerte dokumentieren.
Beispiel: Prognose und Überwachung der Staubexposition einer Baustelle. Emissionen, die durch Bautätigkeiten entstehen, müssen durch Maßnahmen zur Staubbegrenzung bei den eingesetzten Maschinen und Arbeitsprozessen begrenzt werden, etwa durch Staubabscheider oder Radwaschanlagen. Ebenso können organisatorische Maßnahmen wie die Optimierung der Baustellenlogistik zur Immissionsminderung definiert werden.
Schienenverkehrstechnik.
Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir die immissionsschutzgerechte Planung von Schienenverkehrssystemen. So führen wir Berechnungen und Messungen der Einfügungsdämmung von Oberbausystemen durch. Unsere Expertise im Bereich „Schall und Erschütterungen“ nutzen wir für die Messung und Prognose des Immissionsverhaltens von Gleisanlagen. Die immissionsschutzgerechte Optimierung mittels schwingungsdynamischer Dimensionierung von Masse-Feder-Systemen oder die Anordnung von weiteren schwingungsmindernden Maßnahmen für Gleisanlagen begleiten wir von der Planung über die Ausführung bis zur Abnahme. Durch Messungen der dynamischen Eigenschaften und der Ermittlung von Schienenverformungen liefern wir durch zerstörungsfreie Prüfung fundierte Aussagen über die Wirksamkeit der installierten Systeme.
In unserem Netzwerk stehen uns leistungsfähige Partner zur Verfügung. Mit ihnen können wir im Schienenverkehrsbereich Projekte jeder Größenordnung planerisch begleiten.
Beispiel: Planung des Umbaus einer Straßenbahnhaltestelle aus immissionsschutztechnischer Sicht unter Anwendung der 16. BImSchV und der DIN4150-2 sowie weiterer Richtlinien und Verordnungen. Durch die Verschiebung von Gleisachsen und Weichen werden erhöhte Erschütterungs- und Körperschallimmissionen in Anliegergebäuden prognostiziert. Diese können durch die Anordnung und Planung von elastischen Oberbauformen nach DIN 45673, Masse-Feder-Systemen und Unterschottermatten, auf ein zulässiges Maß reduziert werden. Ebenso untersucht werden Schienen-, Straßen- und Gesamtlärm sowie bei Bedarf die Luftreinhaltung, klimatische Auswirkungen der Planung und die elektromagnetische Verträglichkeit. Im Anschluss werden erforderliche Maßnahmen zum passiven Schallschutz begleitet.
Tragwerks- und Baudynamik.
Unsere Baudynamiker führen schwingungsdynamische Berechnungen zum Nachweis von Bauteileigenfrequenzen, Verformungen und zur Gebrauchstauglichkeit mit modernen Finite-Elemente-Methoden (FEM) durch. Dabei erfolgt z. B. die rechnerische Ermittlung der Schwingungsamplituden von Bauteilen. So kann eine schwingungstechnische Dimensionierung von Maschinenfundamenten und Gebäudeecken durchgeführt werden. Ziel ist es, die betroffenen Anlagen und Bauwerke sowie das Umfeld durch geeignete Maßnahmen wie Maschinenabfederungen vor unzulässigen dynamischen Lasteinträgen und Erschütterungen zu schützen.
Beispiel: Schwingungsdynamische Planung von Fundamentierungen für schwere Durchlaufmischer. Die dynamischen Lasten werden in ein detailliertes 3D-FEM-Modell übertragen und die erforderlichen Maßnahmen, zum Beispiel die Aussteifungen des Gebäudes oder Abfederungen, werden erarbeitet.
Unsere Mission.
Wir wollen wachsende Raum- und Energiebedarfe, Mobilitätsbedürfnisse und moderne öffentliche Verkehrssysteme mit immissionsschutzgerechter Planung in den Einklang bringen.
-
Dieter Pichler
Dipl.-Ing. Dr.
Geschäftsführung
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger -
Günther Achs
Dipl.-Ing. Dr.
Geschäftsführung
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger -
Alexander Martha
Dr.-Ing.
Büroleitung & Prokurist
Immissionsschutzbeauftragter
Zertifizierter Baumediator -
Birgit Hefer
Dipl.-Betriebsw.
Kaufmännische Leitung -
Udo Lenz
Dipl.-Ing.
Senior Experte
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Akkreditierungen, Zertifizierungen und Notifizierungen.
Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025
Die FCP IBU GmbH ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) als Prüflabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 in den Bereichen Geräusche und Erschütterungen, Modul Immissionsschutz akkreditiert.
Bekannt gegebene Messstelle
Die FCP IBU GmbH eine nach §29b BImSchG vom LANUK NRW bekannt gegebene Messstelle für die Ermittlung und Beurteilung von Geräuschen und Erschütterungen im Rahmen des Immissionsschutzes.
Managementsystem
Die FCP IBU GmbH betreibt ein zertifiziertes Managementsystem nach der ISO 9001:2015.
Melden Sie sich.
Sie können uns gerne jederzeit per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Mitgliedschaften.
Die FCP IBU GmbH oder Mitarbeiter sind in verschiedenen Institutionen Mitglied:
Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA)
Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD)
Bahnverband e. V. (vormals Interdisziplinärer Forschungsverband Bahntechnik e. V. (ifv))
Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V. (VDEI)